(Bilder zur Zeit 36)
Thema:
Die Erfindungen
Ohne Fantasie keine Erfindungen!
„Bilder zur Zeit“ Nr. 36 stellen ein Dutzend der wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen vor. Ihnen zu Ehren und der Vorstellungskraft verpflichtet, haben wir deren Entstehungsgeschichten hiermit endgültig erfunden, mit neuen Tatsachen ausgestattet und glaubwürdig gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Kalender ebenfalls eine zuverlässige Erfindung.
Januar
Alles dreht sich um das Rad
Schon in grauer Vorzeit wurden Vorstellungen über Ecken und Kanten ins Rollen gebracht, deren Umsetzung dazu verhalf, Fantasie mit neuen Geometrien zu transportieren.
Februar
Feuer entsteht durch Magie
Dass ein Zauber das Wasser zum Kochen brachte, war dem damaligen Verstand nicht ganz geheuer. So kommt es nicht von ungefähr, dass die täglich eingebrockte Suppe – damals wie heute – den Allmächtigen zu verdanken ist.
März
Ein Flaschengeist beschert die Glühbirne
Es war einmal eine Schnapsnase, die entkorkte einen Birnengeist aus seiner Flasche. Es blieb der Elektrizität überlassen, wie es zum Kurzschluss kam – allerdings wurde es Licht! Eine einleuchtende, hochprozentige Schnapsidee!
April
Der Traum vom Fliegen
In schwebender Leidenschaft gingen die Menschen solange mit den Lüften durch dick und dünn, bis ein flugtauglicher Fortschritt sie profanierte. Heute braucht man nur zu buchen, um über den Wolken zu schweben.
Mai
Als die Zeit erfunden wurde
Sofort nach ihrer Erfindung entpuppte sich die Zeit als knappe Währung. Man versucht zwar dauernd, sie tot zu schlagen, aber sie zahlt sie es mit gleicher Münze heim – nur wesentlich erfolgreicher.
Juni
Der Teufel in machina
Die Dampfmaschine galt solange als suspekt, bis auch der trägste Verstand irgendwann einen Zug bestieg. Und sollte gegenwärtig die Eisenbahn mal nicht wie geschmiert laufen, wird Dampf gemacht. O tempora, o mores …
Juli
Dr. Frankensteins Erben
Größenwahnsinnige sind zwar in der Minderheit, kommen aber häufig vor. Vor allem dort, wo an überflüssigen Bedürfnissen gebastelt wird, findet jeder Unsinn seine Abnehmer. Wahnsinn hat viele Gesichter.
August
Die Presse erfindet sich selbst
Was in der Zeitung steht, muss wohl stimmen – Enten hin oder her. Dennoch sollte die Pressefreiheit unangetastet bleiben, denn abstrakte Hemmungslosigkeiten sind willkürlicher.
September
Die Instrumentalisierung der Musik
Musik dürfte entstanden sein, um die Verdammten in der Unterwelt zu trösten. Damals von Orpheus inspiriert – vielleicht auch nicht von ihm – erklang die freie Improvisation. Seitdem sägt der Jazz am Hochsitz der jeweiligen Halbgötter.
Oktober
Die Möbius Schleife – ein Perpetuum mobile?
Sie ist zwar genial, aber in letzter Konsequenz doch nur ein Mobile in perpetuum. In Wirklichkeit macht man sich permanent im Kreis drehend vor, den Gang der Dinge anders gestalten zu können.
November
Der Computer ist der neue Gott
Ob es Gott passt oder nicht: Selbst die Menschen scheinen bereits verpixelt zu sein. Doch keimt auch Gutes im Netz: Der Einzelne steuert zwar eine gewisse Einsamkeit an, dafür erfahren aber manche alles über alle.
Dezember
Eine einträgliche Erfindung
Das schöne Fest scheint – nicht gerade im Sinne der Besinnlichkeit – einer schleichenden Profitbescherung geopfert zu werden. Welch ein Unsinn, da Kinder doch felsenfest an den Weihnachtsmann glauben, oder?